Mein perfekter Webmailer

Nach langem suchen und probieren diverser Webmailer (u. a. Horde, Roundcube, afterlogic) habe ich nun die für mich nahezu perfekte Anwendung gefunden: RainLoop

Wenn ich von unterwegs auf meine Mails Zugriff brauche, dient mir das Handy als Mailclient. Die Installation eines Webmailers ist in meinem Setup mehr oder weniger nicht zwingend erforderlich oder nötig. Trotzdem ist es gut zu wissen das ich von jedem vernetzten Rechner Zugriff auf meine Mails haben könnte 🙂
Es gibt vier unterschiedliche Pakete welche sich nur marginal differenzieren. So ist beispielweise bei der Standard-Version kein eigenes Branding (z. B. Logo) möglich und beschränkt sich nur auf den privaten Einsatz.
rainloop Ich habe mich für die Standard entschieden, weil hierbei -im Gegensatz zur Community- es relativ einfach ist ein zur Verfügung stehendes Update zu machen.
Die Installation (von der kann man aber nicht wirklich sprechen) auf meiner Synology DS415+ hat auf Anhieb und völlig problemlos funktioniert.
Gewünschte Version runterladen, lokal entpacken, in das DocumentRoot (/web) kopieren und evtl. Rechte vergeben. Mehr ist nicht nötig.

Die Konfiguration erfolgt über das Adminpanel welches unter domain.de/rainloop/?admin zu finden ist.
Die erste Anmeldung erfolgt mit dem User “admin” und dem Passwort “12345” welches unmittelbar danach natürlich sofort geändert werden muß. Den passenden Hinweis erhalten wir ohnehin nach erfolgtem ersten Login.
rainloop1Unter dem Menüpunkt “Domains” ist die betreffende Domain welche für SMTP berechtigt ist einzutragen. Es sind auch mehrere Domains möglich. So könnte man z. B. auch ein Mailkonto von GMail abrufen sofern man die Domain zulässt.

rainloop2
Die übrigen Punkte sollten selbsterklärend sein. Auch die Integration von CardDAV ist möglich. Hiermit können Kontakte importiert oder -und so habe ich das gelöst- ein externes Adressbuch abgeglichen werden. So werden meine Kontakte aus dem Synology-Eigenen Paket “CardDAV-Server” mit RainLoop synchronisiert. Hier kann man auch auswählen ob die Kontakte in einer SQLight (Standard) oder einer MySQL-Datenbank abgelegt werden. Es sind auch mehrere Identitäten oder Konten möglich. So kann ich von einem zum anderen Konto wechseln ohne daß ich mich ab,- und neu anmelden muß.  Auch eine Integration in ownCloud ist möglich. Ob man mit diesem Plugin das ganze auch in Nextcloud integrieren kann habe ich noch nicht versucht.

Abgerundet wird das ganze mit schön animierten Themes mit tollen Farbverläufen, einer deutschen Benutzerführung und übersichtlichen Menüs. Insgesamt eine runde Lösung welche mich persönlich begeistert.

Updateorgie im der heimischen IT

Die letzten Tage habe ich einen Rundumschlag in der heimischen IT durchgeführt.
Wie bereits in dem letzten Beitrag angedeutet, wurde meine DS415+ im Zuge einer Neuinstallation mit Brtfs und DSM 6.1-15047 ausgestattet. Hier und da gab es ein paar kleinere Probleme – u. a. mit CardDAV und dem Mailserver. Waren aber selbstverschuldete Probleme. Ich hatte kein gültiges Zertifikat für diese Dienste konfiguriert. Na ja, nach etwa 11 Stunden kann das mal passieren. 😉 
Ausführliche Informationen über das doch recht große Update gibts wie immer im Changelog.

Auf meinem Raspberry Pi 2 wurde LibreELEC 8.0.0 installiert. Die Installation welche über die GUI angestoßen wurde, verlief problemlos. Im Zuge der Migration wurde auch eine neue MariaDB-Datenbank auf der NAS angelegt. Die Einträge der vorherigen Datenbank wurden selbstständig durch das System in die neue überführt.

Zu guter letzt wurde auch Nextcloud auf Version 11.0.2 gehoben. Das Update – ebenfalls über die GUI – lief nach einem Fehler von nginx erst im zweiten Anlauf komplett durch. Im Anschluß erfolgte die notwendige Aktualisierung der Datenbank und natülich wurde die Addons für Kalender und Kontakte
– wie bei jedem Update – deaktiviert. Eine manuelle Aktivierung im Bereich “Apps” war problemlos möglich. Auch hier liefert das Changelog genauere Informationen über dieses Update.

DSM 6.1-15047

Das nächste große Release von DSM (Disk Station Manager), das Betriebssystem der Geräte von Synology ist gestern veröffentlich worden. Es hört auf den Namen DSM 6.1-15047 und bringt einige interessante Neuerungen mit. Unter anderem File Self-Healing, Service Modularization, Flexible Update Options und Account Protection.
Meine DS415+ meldet seit heute das mögliche Update.

Im dazugehörigen Thread über das Thema liest man vereinzelt von Problemen mit dem Paket init_3rdparty.
Ok, es handelt sich hierbei nicht um eine “offizielle” Erweiterung von Synology. Da aber das von mir eingesetzte Ultimate Backup dieses Paket als Abhängigkeit benötigt, werde ich die Sache aufmerksam verfolgen.

Auch die weiteren von mir verwendeten Pakete sind seitens Synology aktualisiert worden. 

Die Installation werde ich voraussichtlich am Wochenende machen. Im Zuge dessen erfolgt eine komplette Neuinstallation mit dem Filesystem “Btrfs“. Hier reizen mich insbesondere Funktionen wie z. B. Snapshots oder auch Copy-On-Write (COW). Dazu ist es eben notwendig die bestehenden Volumes (bisher ext4) zu löschen und neu mit Btrfs zu formatieren. Eine Umstellung im laufenden Betrieb gibt es nicht. Dank unterschiedlicher Backupversionen auf unterschiedlichen Speichern kann ich das relativ entspannt angehen. Leider bietet Synology keine Möglichkeit ein komplettes Backup inkl. aller Einstellungen der diversen Pakete machen zu können. Auch manuelle Änderungen in Konfigurationsdateien müssen wieder per Hand nachgepflegt werden.  

München und LiMux 4

Das Ende ist also besiegelt worden.

Der Münchner Stadtrat hat heute mit den Stimmen der Regierungsfraktionen von SPD und CSU beschlossen, in der Verwaltung von Linux zu Windows und anderen “marktüblichen Standardprodukten” zurückzukehren. Bei üblichen Funktionen wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationsprogramm, PDF-Reader, E-Mail-Client und Internetbrowser sollen dabei ebenfalls “marktübliche Standardprodukte” zum Einsatz kommen. Damit ist bereits auch ein Abschied von LibreOffice für Büroanwendungen weitgehend vorgezeichnet. Die Document Foundation zeigte sich enttäuscht darüber, “dass eine kleine Gruppe von Politikern offensichtlich den Rat genau derjenigen Experten ignoriert, die sie zuvor selbst ausgesucht haben“. Die Wende werde den Steuerzahler nach Ansicht der Stiftung 90 Millionen Euro über die nächsten sechs Jahre kosten. Dabei seien die Ausgaben noch gar nicht mitgerechnet, die anfielen, um alte, nicht unter aktuellen Windows-Versionen laufende Computer aufzurüsten.

Meiner bescheidenen Meinung nach liegt dieses Versagen nicht an dem Projekt LiMux und der verwendeten Distribution. Es ist das ausufernde System und die zersplitterte IT-Verwaltung der Stadt München. Neben dem dIKA (dezentrales Informations-, Kommunikations- und Anforderungsmanagement), und dem STRAC (IT-Strategie, IT-Steuerung & IT-Controlling gibt es noch den Eigenbetrieb it@M. Das wird -sofern die Verwaltung nicht grundsätzlich besser positioniert wird – mit “marktüblichen Produkten” auch nichts werden.

Weitere Artikel über LiMux und dem langsamen Fall finden sich hier im Blog unter:

München und LiMux
München und LiMux 2
München und LiMux 3

 

München und LiMux 3

Es war abzusehen und nur noch eine Frage der Zeit…
Der sich als Microsoft-Fan ausgewiesene OB Dieter Reiter will auf biegen und brechen zurück zu dem Monopolisten.

Zitat:

Es ist bekannt, dass Open-Source-Software gelegentlich den Microsoft-Anwendungen hinterhinkt“, verlautbart Oberbürgermeister Reiter etwa im Behördenmagazin “Stadtbild”. Er selbst sei ein “Microsoft-Fan” und könne ein “Lied von den fehlenden Funktionen” singen.

Zitat/

Die regierenden Stadtratsfraktionen von CSU und SPD haben am Mittwoch über den federführenden Verwaltungs- und Personalausschuss einen Antrag gestellt, mit denen ihre Eckpfeiler zur Neuorganisation der kommunale Informations- und Kommunikationstechnik umgesetzt werden sollen.

Der komplette Artikel findet sich unter https://www.heise.de/newsticker/meldung/Von-Linux-zurueck-zu-Microsoft-Schwarz-Rot-in-Muenchen-will-LiMux-rauswerfen-3621178.html

Ich selbst habe über das Thema bereits unter “München und LiMux“, sowie unter “München und LiMux 2” geschreiben.